|
|
|
| Mopswelpen |
|
|
Mopswelpen
|
Die ersten Mopswelpen nach CANIS PUGNAX QUID PRO QUO sind Ende Dezember 2014 in Österreich gefallen. Quid ist der Prototyp des modernen Mopses, entsprechend den gesetzlichen Forderungen gezüchtet und präsentiert die alten, englischen Paramin im Gewandte der Mopszukunft in Österreich.
Meine Pugnaces bedanken sich bei Dr. Klammbauer für die ungebrochene, fürsorgliche Betreuung, die ihresgleichen nicht finden wird.
Und ich bedanke mich von ganzem Herzen bei dir, Wolfgang, für deine Inspirationen, die über 100 Jahre alten, englischen, Paramin-Möpse weiterhin zu erhalten. Ihre Gene kamen direkt aus China, in England wurden sie zu einer wunderbaren, äußerst gesunden und besonders langlebigen, reinblütigen, Linie herangezogen und trotz der Unbill der letzten Jahre hast Du mich ermutigt, einfach weiter zu machen und so entstanden zwei wunderbare Geschöpfe, Vorzeigemöpse einer modernen Zucht : Okke und Quid und ihre Nachkommen, die dir ihre Existenz verdanken, liegen bereits wohlbehalten im Körbchen. Damit haben wir beide ein Fundament geschaffen, mit dem der Mops die besten Chancen hat, auch in Hinkunft in unserem Land auf einer gesunden Basis zu bestehen.
|
Einer der ersten kleinen 'Quid' - Söhne, CANIS PUGNAX TILL EULENSPIEGEL, hier beim Chillen.
|
|
|
Der Jungrüde - Untersuchungen , Beschreibung des jungen Zuchtrüden - CANIS PUGNAX QUID PRO QUO deckte am 27.10.2014 die Junghündin - ebenfalls frei von den mopsspezifischen Erkrankungen - siehe hier - CANIS PUGNAX OKKE und werden die Welpen Ende Dezember erwartet.
Weiters belegte CANIS PUGNAX QUID PRO QUO - bakt. Untersuchungen siehe auch hier - am 20.10.2014 die Hündin CANIS PUGNAX ESMERALDA - Untersuchungen der Hündin finden Sie hier - und unter Zuchthygiene . Die Welpen aus dieser Mopspaarung werden ebenfalls im Dezember erwartet.
|
|
S - Mopswelpen 2014
|
Am 22.12.2014 kamen in einer sehr leichten Geburt die Mopswelpen : Canis Pugnax Sindbad und Canis Pugnax Schönchen Goldhaar aus Canis Pugnax Quid Pro Quo und Canis Pugnax Esmeralda auf die Mopswelt.
|
|
|
Weitere Bilder folgen mit der Entwicklung der Welpen
|
T - Mopswelpen 2014
|
Am 27.12.2014 gebar Canis Pugnax Okke nach Canis Pugnax Quid Pro Quo 1 Buben und 2 Mädchen in einer sehr leichten Geburt. Die Mopsbabies von links nach rechts : Canis Pugnax Tres Jolie, Tequilla Sunrise und Till Eulenspiegel gedeihen ebenso prächtig.
|
|
|
|
|
|
Beige Mopskinder kommen in Antracitgrau auf die Welt und werden wöchentlich heller. Hier kann man diese farbliche Entwicklung sehr gut erkennen. Möpse sind besondere Kontakt-Hunde mit hohem sozialen Empfinden. Sie lieben die Harmonie in der Gemeinschaft als klassische Hunde der Gesellschaft.
|
|
Die Macht der Gene : in den Abbildungen darunter ist links und rechts Quid Pro Quo zu sehen, als er selbst noch 4 Wochen jung war. In der Mitte einer seiner Söhne, Till, im Alter von 14 Tagen.
|
|
Mops Welpen
|
Die Mopskinder aus dem S- und T- Wurf wachsen zusammen auf und zeigen sehr hohe Qualität. Auf den nachstehenden Bildern sind die Kleinen jetzt 7 Wochen alt.
|
|
Im Vordergrund links steht Till Eulenspiegel (7 Wochen alt), rechts danaben Schönchen Goldhaar (8 Wochen jung), dahinter rechts ist Tequilla Sunrise (7 Wo) abgebildet und links daneben Tres Jolie (7 Wo). In Hintergrund steht Sindbad. Der Vater : 'Canis Pugnax Quid Pro Quo' ist nicht nur ein hervorragender Vertreter seiner Rasse mit besonderen Qualitäten für Sportlichkeit und absolut geräuschlose Atmung, bisher beste Untersuchungsergebnisse, sondern er vererbt seine erstrebenswerten Eigenschaften auch im gesamten Umfang an jeden einzelnen seiner Nachkommen, wie diese beiden ersten Würfe nach ihm bereits bestätigen. Es scheint, als hätte sich die jahrzehnte lange Arbeit an dieser alten englischen Linie für die Rasse in Österreich gelohnt. Mit dieser neuen Generation kann der Mops seine Bewährungsprobe vor dem Gesetz mit ruhigem Gewissen und standfest entgegensehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Mops Welpen S u. T Wurf 2014
|
Weitere Welpenstudien von der Entwicklung der ersten beiden Vorzeigewürfe der österreichischen Mopszucht :
|
|
Mops Welpe Sindbad
|
|
|
Mops Welpe Schönchen Goldhaar
|
|
|
Mops Welpe Till Eulenspiegel
|
|
|
Mops Welpe Tequilla Sunrise
|
|
|
Mops Welpe Tres Jolie
|
|
|
Mops Welpen beim Spiel
|
|
|
Wunderschöner Hündinnenkopf der Möpsin Okke. Ganz besonders wichtig bei dieser Rasse ist die Lage der Augen. Auch der Mops darf keinen weißen Augapfel bei nach vorne gerichtetem Blick zeigen, kein Makroblepharon - Mops und damit meist verbunden leider das Entropium . Die Augen auch dieser Pugnax-Hündin sind vollkommen gesund, frei von Entropium, tief und geschützt im Kopf liegend und ergänzen den prachtvollen, intelligenten Ausdruck der Möpsin. Die nasale Falte ist in dieser Mopsfamilie so gezüchtet, dass sie die Augen nicht berührt und es daher niemals zu einer Nasenfaltenkeratitis kommen kann. Durch das geschützt in den Kopf gebettete Auge sind die Tränendrüsen normal angelegt und können unbehindert die Augen optimal versorgen. Daher sind die Hunde dieser Zucht frei von Keratoconjunctivitis sicca - Mops .
|
|
|
|
Okke, eine prachtvolle Hündin der österreichsichen Mopszucht. Hier gezeigt mit 2 ihrer äußerst hoffnungsvollen Kindern nach Canis Pugnax Quid Pro Quo. Die Mopsbabies sind die 7. Generation in einer ungebrochenen Linie in Österreich geborener Möpse. Ihre Vorfahren waren die englischen Paramin, eine Mopsfamilie, die mit hohem Alter, die Möpse wurden bis zu 19 Jahre alt, ganz herausragender, sportlicher Schönheit und bester Gesundheit vollkommen überzeugten. Es ist der Stolz einer Zucht, solche Tiere wahren zu dürfen, frei von den Problemen, die der Rasse heute leider allzuoft angelastet werden, bisher vollkommen frei von genetischen Mängel, besonders gute Atmung und damit verbundener Sportlichkeit und Ausdauer, sowie einwandfreiem Exterieur.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mopswelpen - Untersuchungen
|
Neben den oben gezeigten Röntgenbilder zu den einzelnen Welpen, die alle auf einwandfreie Gesundheit der Wirbelsäule, keine HV, gesundes Welpenherz, gesunde Lunge und offene Atemwege, hinweisen, werden die Welpen auch gesamtheitlich voruntersucht. Bevor die Kleinen mein Haus verlassen wird ebenfalls eine bakteriologische Prüfung ihrer Flora vorgenommen und hienach ebenfalls gerne garantiert, dass die Pugnax Mopswelpen auch eine gesunde bakterielle Flora, entsprechend einem Hundekind, wie es optimal sein sollte, mitbringen und keinerlei krankmachende Bakterien führen.
Im bakteriologischen Prüfbericht darunter sind folgende Bakterien ausgewiesen : E.Coli und hierbei handelt es sich um nicht hämolysierende Escherichia Coli, wie sie in der Umwelt, der freien Natur, z.B. Gartenerde vorkommen. Diese Bakterien sind harmlos, darunter auch gesunde Darmbewohner und bedürfen keinesfalls einer Behandlung. Der Staphylococcus Aureus besiedelte gerade bei Probeentnahme die Mandeln von Till leicht. Dieser Erreger lebt bei 60 % aller Menschen z.B. in Österreich auf der Nasenschleimhaut und kontaminiert natürlich auch kleine Welpen im Umgang mit Ihrer Außenwelt. Dieses Bakterium ist in diesem Falle nicht krankmachend, nicht resistent - könnte mit allen Antibiotika behandelt werden, sollte dies allerdings auf keinen Fall -, da der Welpe solche Bakterien dringend zum Training seines noch relativ ungeübten Immunsystemes benötigt. Viele Züchter behandeln Welpen abiotisch präventiv und das sollte man tunlichst vermeiden, da gerade solche Bakterien dringend für das Immunsystem zu seiner gesunden Ausbildung benötigt werden. Die B-Lymphozyten lernen im ersten Lebensjahr des jungen Hundes, vor allem in den ersten Lebenswochen zu unterscheiden, was bekämpft werden muss und was unbedingt nicht bekämpft werden darf. Nimmt man dem Welpen die Möglichkeit dieser immunologischen Grundschule, kommt es später unweigerlich zu immunologischen Schwachstellen bis hin zu schwersten Allergien und Autoimmunerkrankungen ------------ dies ist sehr wichtig zu beachten ! Die hochgradig vorgefundenen, koagulasenegativen Staphylokokken von Till sind vollkommen apathogen (nicht krankmachend). Die Koagulase ist ein Enzym, das die Vorstufe zu Eiter bildet. Koagulasenegative Staphylokokken und nur Staphylokokken können als einzige eine Koagulase bilden, sind keine Eitererreger und nicht hämolysieren. Es sind für den Hund wichtige Bakterien und ebenfalls trainieren diese ein gesundes Immunsystem.
Im unteren Teil des bakteriologischen Prüfberichtes der Universitätsklinik Wien ist ausgewiesen, dass keine pathogenen Tiermykoplasmen vorliegen. Welpen sind das empfindlichste Glied einer Hundefamilie. Hätte nur ein einziger der adulten Tiere des Rudels pathogene Mykoplasmen, hätten es alle Welpen ausnahmslos. Solche bakteriologischen Untersuchungen dienen daher auch gleichzeitig der Bestandskontrolle einer Hundezucht, in der die Tiere miteinander leben.
Ein sehr schönes, bakteriologisches Bild eines kleinen Mopses, mit gesunden Keimen ausgewiesen und gleichzeitig für den Welpen und seine Umwelt harmlosen Übungsbakterien, wenn ich dies so ausdrücken darf. Gleichzeitig erkennt man an der guten Flora des Welpen, dass er keiner abiotischen Manipulation ausgesetzt war und ein gesundes Immunsystem ausbilden kann.
Alle Befunde dieser vielversprechenden Welpen nach Quid Pro Quo sind bestens und zeugen von sehr vitalem Nachwuchs.
|
Bakteriologischer Prüfbericht - Welpe
|
|
In Kürze folgen Bilder der Kleinen, die mir ihre neuen Besitzer übermittelt haben, wofür ich sehr danke !
Bitte besuchen Sie schon vorweg die Seite : Mopszucht Bilder 27
|
Mops Österreich - Mopszucht 2015
|
Für Frühjahr / Sommer 2015 ist die Verpaarung von Canis Pugnax Quid Pro Quo (links im Bild) mit Canis Pugnax Aganippe (rechts Bild Mitte) vorgesehen.
|
|
Besuchen Sie aus informativen Gründen auch diese Seite : Mopsauge - Veterinärmedizinische Universität Wien : jsap12291.pdf [736 KB]
|
Mopswelpen aktuell Gesundheit Zuchtphilosophie Mops - CANIS PUGNAX
|
Mops Zucht Österreich nach oben
|